18
Kunst & Kultur
N
ach Ländern geordnet
erfährt man von Auf-
ständen und Unruhen in
den Mittelmeerländern,
von den Bemühungen, in
Mitteleuropa die Wirren der napo-
leonischen Zeit endgültig zu über-
winden und von der ruhigen Lage
in den skandinavischen Ländern.
Aus Preußen fiel dem Tiroler Be-
obachter im Jahr 1820 neben der
Aufhebung des Turnwesens in der
ganzen preußischen Monarchie
und der Regelung für die ehe-
mals deutschen, nun preußischen
Jahresrückblicke am Ende eines abgelaufenen Jahres und am Beginn eines neuen, waren schon im frühen
19. Jahrhundert üblich. So brachte auch der „k. k. privilegierte Bothe von und für Tyrol und Vorarlberg“
am 1. Jänner 1821 eine Beilage mit einem umfangreichen Rückblick auf die Ereignisse des verflossenen
Jahres 1820.
Reichsstände, eine Verordnung ins
Auge, mit der am 9. März 1820
das Kabinett die „altdeutsche
Tracht“ in Preußen verboten hatte.
Auf den ersten Blick erstaunt die-
se Maßnahme, war die Zeit um
1820 doch eine Hochblüte des
Trachtenwesens. Besonders in Tirol
waren die als „Nationaltrachten“
bezeichneten Volkstrachten, die
sich aus der spätbarocken Bauern-
kleidung entwickelt hatten, be-
sonders vielfältig. Von Herrschern
und kulturbewussten Adeligen,
wie etwa dem Volkskundler Karl
von Lutterotti (1783-1872), waren
sie ebenso geschätzt, wie von Rei-
senden. Einerseits war die Tracht
ein Symbol der freiheitsliebenden
und „biederen“ Bergbewohner
und andererseits bewunderten
die das Land besuchenden Gäs-
te die urtümlichen Kleider der
„Eingeborenen“. Es war Gang
und Gäbe, eine Abbildung der-
selben als Souvenir mitzubringen.
Auf den zweiten Blick allerdings
wird deutlich, dass es sich bei
der „altdeutschen Tracht“, die
zeitgenössisch auch als „Deut-
sche Nationaltracht“ bezeichnet
wurde, keineswegs um eine ge-
wachsene Tracht gehandelt hat,
die über einen längeren Zeitraum
tradiert worden wäre, wie dies
für echte Trachten eben typisch
ist. Vielmehr handelte es sich
bei der altdeutschen Tracht um
eine äußerst kurzlebige, aber auch
besonders spannende bekleidungs-
geschichtliche Erscheinung. Zu-
mal das Verbot aus Preußen in
dem in Innsbruck erscheinenden
Boten ohne weitere Erklärung
zu dieser Bekleidung abgedruckt
Was war die
„altdeutsche
Tracht“?
Altdeutsche Frauentracht mit Puffärmeln
und geschlitztem Rocksaum. Aus einem
deutschen Modejournal, 1815.